1,748 research outputs found

    Der Einzug von Coupons in Deutschland : Formen, Eigenschaften und Nutzungsabsicht der Konsumenten

    Full text link
    Coupons erfreuen sich in den USA einer immensen Beliebtheit bei Unternehmen und Verbrauchern. Es handelt sich dabei um Waren- und Wertgutscheine, die im Allgemeinen an der Kasse des Handels oder direkt bei dem ausgebenden Unternehmen eingelöst werden. In den letzten Monaten war nun auch in Deutschland in vielen Branchen der Einsatz von Coupons zu beo­bachten und in der Fachpresse fanden sich zahlreiche Beiträge, die sich mit ihrem Einsatz beschäftigten. In diesem Beitrag stellen wir zunächst die unterschiedlichen Formen von Coupons übersichtsartig dar. Dabei diskutieren wir sowohl die Gestaltungsmöglichkeiten als auch die verschiedenen Distributionsformen dieser Gutscheine. Daran anschließend widmen wir uns der Frage, inwieweit sich Coupons in ihrer Wirkung und Wahrnehmung beim Konsumenten von anderen Formen der Verkaufsförderung, insbes. Sonderpreis-Aktionen, unterscheiden. Wir stellen eine empirische Untersuchung vor, die auf einer Umfrage unter über 500 Verbrauchern basiert. Dabei analysieren wir auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse die Nutzungsabsicht der deutschen Konsumenten. Unsere Studie zeigt, dass die meisten deutschen Verbraucher (51,3%) bereit sind, Coupons beim Einkauf zu nutzen, und ein erheblicher Teil dafür auch das Geschäft oder die gekaufte Marke wechseln würde. Barrieren bestehen insbesondere in dem (noch) hohen Aufwand, der mit der Coupon-Beschaffung und -Nutzung verbunden ist. Dementsprechend wurden die Medien untersucht, aus denen die Verbraucher Coupons beziehen möchten, und Handlungsempfehlungen abgeleitet

    Assessing the feasibility of archetypal transition pathways towards carbon neutrality – A comparative analysis of European industries

    Get PDF
    Analyses of the future for manufacturing and heavy industries in a climate constrained world many times focus on technological innovations in the early stages of the value chain, assuming few significant changes are plausible, wanted, or necessary throughout the rest of the value chain. Complex questions about competing interests, different ways of organising resource management, production, consumption, and integrating value chains are thus closed down to ones about efficiencies, pay-back times, and primary processing technologies. In this analysis, we move beyond this to identify archetypal pathways that span across value chains in four emissions intensive industries: plastics, steel, pulp and paper, and meat and dairy. The pathways as presented in the present paper were inductively identified in a multi-stage process throughout a four-year European research project. The identified archetypal pathways are i) production and end-use optimisation, ii) electrification with CCU, iii) CCS, iv) circular material flows, and v) diversification of bio-feedstock use. The pathways are at different stages of maturity and furthermore their maturity vary across sectors. The pathways show that decarbonisation is likely to force value chains to cross over traditional boundaries. This implies that an integrated industrial and climate policy must handle both sectoral specificities and commonalities for decarbonised industrial development.publishedVersio

    RISPP: A Run-time Adaptive Reconfigurable Embedded Processor

    Get PDF
    This Ph.D. thesis describes a new approach for adaptive processors using a reconfigurable fabric (embedded FPGA) to implement application-specific accelerators. A novel modular Special Instruction composition is presented along with a run-time system that exploits the provided adaptivity. The approach was simulated and prototyped using and FPGA. Comparisons with state-of-the-art appl.-specific and reconf. processors demonstrate significant improvements according the performance and efficiency
    corecore